Ungewissheit als Herausforderung ökonomischer Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung
7. Juni 2012
Workshop im Rahmen des Schwerpunktthemas Nichtwissen am Kulturwissenschaftlichen Kolleg
Prof. Dr. Birger Priddat (Witten/Herdecke)
Die Zukunft betreffende Entscheidungen sind systematisch mit Nichtwissen behaftet, erfolgen in der ökonomischen Praxis aber dennoch ständig. Ein explorativer Modus des Handelns und Entscheidens hat sich herausgebildet, den es im Hinblick auf den Umgang mit Nichtwissen genauer zu untersuchen gilt. Denn die Explorationskosten sind, wenn auch nicht in die einzelnen Entscheidungen, so doch in die Märkte insgesamt eingerechnet – ob allerdings „eingepreist“, ist offen. Folgt die Entscheidungspraxis den Mustern einer klassischen Rationalität oder hat eine kulturalistische Analyse ökonomischen Handelns sich für andere Rationalitäten zu öffnen?
Teilnehmende u.a.:
- Dipl.-Ök. Hans-Georg Beyer (Universität Witten/Herdecke, Commerzbank)
- Dr. Nazim Cetin (Private Equity, Stuttgart)
- Dr. Alberto Cevolini (Universität Modena)
- Dr. Timo Ehrig (MPI für Mathematik, Leipzig)
- Dipl.-Ök. Frederik Hümmeke (Universität Witten/Herdecke, Unternehmer)
- Dr. Alihan Kabalak (MPI für Mathematik, Leipzig)
- Julia Koehn, M.A. (Rotterdam University)
- Friederike Machemer, B.A. (Universität Witten/Herdecke)
- Dr. Michael Seewald (Finanzmanager, Paris)
- Prof. Dr. Ekatrina Svetlova (Karlshochschule Karlsruhe)
- M.Sc. Alexander Weyland (St. Andrews University)
Do-Sa, 7.-9. Juni 2012
Kulturwissenschaftliches Kolleg (Bischofsvilla), Otto-Adam-Str. 5, Konstanz
Organisation
PD Dr. Marcus Twellmann
Universität Konstanz
Fach 213
78457 Konstanz
marcus.twellmann[at]uni-konstanz.de
- Dateien:
Programm_Ungewissheit_oekonom_Theorie.pdf101 Ki
Nichtwissen-Workshops-2012_02.pdf743 Ki